Newsblog


Neuer ICAN-Report „Don’t Bank on the Bomb“

ICAN Deutschland | Gastbeitrag • 30. April 2025

Don’t Bank on the Bomb: Deutsche Banken beteiligen sich mit 12,5 Milliarden US-Dollar an Produzenten von Atomwaffen

Berlin, 18.02.2025 – Die neue ICAN-Studie „At Great Cost – Don’t Bank on the Bomb“ zeigt alarmierende Ergebnisse: Trotz des deutschen Versprechens nukleare Abrüstung ernst zu nehmen investieren deutsche Finanzinstitute weiterhin in Unternehmen, die an der Produktion von Massenvernichtungswaffen beteiligt sind. Zwischen Januar 2022 und August 2024 unterhielten sieben deutsche Finanzinstitute erhebliche Finanzbeziehungen zu Herstellern von Nuklearwaffen. ICAN sieht darin erhebliche Menschenrechtsrisiken.


Globale Ergebnisse
Die Studie ergab, dass weltweit 260 Finanzinstitute substanzielle Investitionen oder Finanzierungen in eine der 24 führenden Firmen getätigt haben, die an der Produktion von Atomwaffen beteiligt sind. Dies bedeutet zwar einen Rückgang im Vergleich zu den 287 Instituten in vorherigen Berichten, jedoch stiegen die Investitionen in Anleihen und Aktien auf insgesamt 513,6 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg um 36,7 Milliarden US-Dollar. Kredite und Underwriting-Dienstleistungen sanken hingegen auf 269,9 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 6,2 Milliarden US-Dollar.


Deutsche Finanzinstitute und ihre Verstrickung in die Atomwaffenindustrie
Trotz internationaler Abrüstungsbemühungen sind folgende deutsche Banken und Finanzdienstleister in die Finanzierung von Atomwaffenproduzenten involviert:


Investitionen in Aktien und Anleihen (insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar):


  • Allianz
  • Deka Group (Sparkassen)
  • Deutsche Bank


Kredite und Underwriting-Dienstleistungen (insgesamt 11,1 Milliarden US-Dollar):


  • BayernLB
  • Commerzbank
  • Deutsche Bank
  • DZ Bank (Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken)
  • KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 1948 gegründet, um die Schäden des Zweiten Weltkriegs zu beheben


Forderung nach einem sofortigen Stopp der Finanzierung von Atomwaffen
ICAN setzt sich gegen die Finanzierung von Atomwaffen ein, da diese Massenvernichtungswaffen verheerende humanitäre und ökologische Folgen haben. Weder die Produktion, geschweige denn der Einsatz dieser Waffen ist ohne die Verletzung von Menschenrechten möglich. Zudem stehen Investitionen in die Atomwaffenindustrie im Widerspruch zu internationalen Abrüstungsbemühungen und dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW).

Deutsche Finanzinstitute haben zunehmend Nachhaltigkeitsrichtlinien, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) beinhalten. Eine Finanzierung von Atomwaffenproduzenten widerspricht diesen Prinzipien, da sie nicht nur ethische und rechtliche Risiken birgt, sondern auch die globale Sicherheit gefährdet. ICAN fordert daher alle Finanzinstitute auf, sich klar gegen die Produktion und Verbreitung von Nuklearwaffen zu positionieren und ihre Investitionen konsequent aus der Atomwaffenindustrie abzuziehen.


Mehr Informationen und die vollständige Studie finden Sie unter: At Great Cost – Don’t Bank on the Bomb


--

Die Internationale Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) hat im Jahr 2017 in Oslo den Friedensnobelpreis verliehen bekommen. ICAN Deutschland ist Teil der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Mit Unterstützung der Öffentlichkeit setzen sie sich für die Ächtung der Atomwaffen ein und decken immer wieder die Finanzierung durch Banken und Versicherungen auf.


https://atombombengeschaeft.de/spenden/

zurück

Hinweis: Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Angaben, Publikationen und Mitteilungen sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt. Sie sind keine individualisierte Empfehlung, insbesondere keine Anlage-, Vermögens-, Steuer- oder Rechtsberatung und dürfen nicht als solche verstanden oder genutzt werden. Sie stellen keine Anlageberatung dar und sind auch nicht als solche aufzufassen. Allein verbindliche Grundlage eines Kaufs von Anteilen an offenen Investmentvermögen sind die jeweiligen gesetzlich erforderlichen Anlegerinformationen, auch bekannt als Basisinformationsblatt und die Verkaufsprospekte. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können erheblich von den vergangenen Ergebnissen abweichen. Die Prüfung der Geeignetheit von Investmentfonds für Privatanleger hat allein durch den Vermittler zu erfolgen. Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Informationen habe ich sorgfältig recherchiert und geprüft, dennoch übernehme ich keine Haftung oder Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. Auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de finden Sie Verweise (Links) zu anderen Seiten im Internet, die z. B. als Quellenangaben dienen. Ich habe keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Internetseiten. Artikel im Blog, die durch den Post-Autor »AI« gekennzeichnet werden, sind ganz und bei der Angabe ML+AI in Teilen AI-generated content. Die Haftung im Kontext der Nutzung der Informationen, der Verweise, dem Vertrauen auf deren Richtigkeit oder dem Betrieb der Internetseite Dritter ist ausgeschlossen.