Newsblog


Energiewende global: Wer investiert – und wer nur redet

ML+AI • 26. Juni 2025

Grünes Wachstum, roter Drache – was China vormacht und Europa verpasst


Die Energiewende ist erklärtes Ziel fast aller Industrienationen – doch wenn es ums Geld geht, trennt sich die Vision von der Wirklichkeit. Laut REN21 Global Status Report wurden 2024 weltweit über 727 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien investiert – so viel wie nie zuvor. Doch wer genau hinsieht, erkennt: China zieht allen davon.

Mit knapp 290 Milliarden US-Dollar stemmt die Volksrepublik allein rund 40 Prozent der weltweiten Investitionenin grüne Technologien. Europa und die USA kommen zusammen nicht einmal auf diese Summe. Die EU-27 und das Vereinigte Königreich investierten 114 Milliarden US-Dollar, die USA 97 Milliarden. Noch gravierender ist: Die EU hat ihr Niveau im Vergleich zu 2022 nicht gehalten – im Gegenteil, die Investitionen gingen zurück.

Die Grafik zeigt die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien und Kraftstoffe, nach Land und Region.

Globale Verschiebungen und wachsende Risiken im Solarsektor


Während China weiter zulegt, entstehen in anderen Weltregionen neue Dynamiken. Länder in Afrika, Asien oder Südamerika holen auf – bleiben im Volumen aber weit zurück. Das ist erfreulich.


Doch trotz der hohen Gesamtinvestitionen 2024 gab es auch Gegenbewegungen: Die Ausgaben für Lieferketten und unterstützende Technologien im Bereich erneuerbarer Energien sanken leicht – von 145 auf 140 Milliarden US-Dollar. Besonders betroffen ist die Solarbranche.


Die Produktionskapazitäten für Photovoltaik-Module sollen bis Ende 2024 auf rund 1.100 Gigawatt steigen – mehr als doppelt so viel, wie aktuell nachgefragt wird. Die Konsequenz: Preise für Solarmodule haben sich seit Anfang 2023 mehr als halbiert, viele Produzenten geraten in die Verlustzone.


Rund 300 Gigawatt an geplanter Kapazität für Silizium-Herstellung und weitere 200 Gigawatt bei Wafer-Fabriken wurden wieder gestrichen – das entspricht einem Investitionsverlust von etwa 25 Milliarden US-Dollar.


Ein zusätzliches Problem betrifft große Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern: Hohe Finanzierungskosten, politische Unsicherheit, Währungsrisiken und unterentwickelte Kapitalmärkte bremsen dort Investitionen aus – trotz oft hervorragender natürlicher Voraussetzungen für Solar- oder Windkraft.


Europa diskutiert – China liefert


In Europa hingegen dominiert das ewige Klein-Klein. Förderprogramme, politische Uneinigkeit, langwierige Genehmigungsverfahren – das alles hemmt Geschwindigkeit und Skalierung. Dabei gäbe es technologisch wie wirtschaftlich viel aufzuholen. Denn während China längst mit industrieller Wucht vorangeht, verlieren europäische Hersteller Marktanteile – und ganze Technologieketten.


Und gleichzeitig: Wieder Rüstung statt Rettung der Welt


Zeitgleich schießen in Europa die Rüstungsausgaben durch die Decke. Ein echter PR-Coup der Rüstungslobby: Sie hat es geschafft, den Menschen einzureden, Russland stehe kurz vor der Invasion der EU – und das, obwohl dieses „so überlegene“ Militär seit drei Jahren nicht einmal ein kleineres Nachbarland besiegen kann.

Dennoch reden immer mehr Politiker von „Kriegstüchtigkeit“ und „Aufrüstung“ – als hätte man ihnen die gleichen Phrasen auf einem Zettel zugeschoben. Ob aus Überzeugung, Einfluss oder anderen Anreizen – in einem Geschäft, in dem es um hunderte Milliarden Euro geht – sei dahingestellt.


#Kriegstüchtig ins Klima-Desaster – für das Klima ist das alles eine Katastrophe. Rüstung wirkt wie ein CO₂-Turbo: Panzer, Raketen, Drohnen – gebaut aus Stahl, angetrieben von Treibstoff, vollgestopft mit Seltenen Erden. Produktion, Lagerung, Transport – alles energieintensiv. Nur: Diese Emissionen tauchen in keiner Klimabilanz auf. Politisch unsichtbar. Klimatisch verheerend.


Zeit für Selbstkritik


Vielleicht ist es an der Zeit, innezuhalten. Weniger reden, mehr tun. Statt anderen Ländern ständig vorzuschreiben, wie sie ihre Zukunft gestalten sollen, sollten wir uns fragen, warum wir bei wichtigen Zukunftstechnologien hinterherhinken – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Die Antwort liegt nicht nur im Haushaltsplan, sondern auch in unserer Haltung: Wer ständig andere belehrt, aber selbst nicht liefert, verliert am Ende den Anschluss.


--

2025 | Renewables Global Status Report | 2025 Collection – GSR 2025

24.06.2025 | Statista | Investitionen in grüne Energie: China bleibt unerreicht

zurück

Hinweis: Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Angaben, Publikationen und Mitteilungen sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt. Sie sind keine individualisierte Empfehlung, insbesondere keine Anlage-, Vermögens-, Steuer- oder Rechtsberatung, und dürfen nicht als solche verstanden oder genutzt werden. Sie stellen keine Anlageberatung dar und sind auch nicht als solche aufzufassen. Allein verbindliche Grundlage eines Kaufs von Anteilen an offenen Investmentvermögen sind die jeweiligen gesetzlich erforderlichen Anlegerinformationen, auch bekannt als Basisinformationsblatt, und die Verkaufsprospekte. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können erheblich von den vergangenen Ergebnissen abweichen. Die Prüfung der Geeignetheit von Investmentfonds für Privatanleger hat allein durch den Vermittler zu erfolgen. Die auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de enthaltenen Informationen habe ich sorgfältig recherchiert und geprüft, dennoch übernehme ich keine Haftung oder Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben. Auf den Internetseiten von ihr-freier-finanzberter.de finden Sie Verweise (Links) zu anderen Seiten im Internet, die z. B. als Quellenangaben dienen. Ich habe keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Internetseiten. Artikel im Blog, die durch den Post-Autor »AI« gekennzeichnet werden, sind ganz und bei der Angabe ML+AI in Teilen AI-generated content. Die Haftung im Kontext der Nutzung der Informationen, der Verweise, des Vertrauens auf deren Richtigkeit oder des Betriebs der Internetseite Dritter ist ausgeschlossen.